Eingetragen am Donnerstag, 12. September 2013 15:27
Pferdesport und Pferdenahrung
Ob ein Pferderennen gewonnen wird,
hängt von der Kondition und der Stärke des Pferdes wesentlich ab. Meistens sind
es nur wenige Meter, die bei der Platzverteilung eine wichtige Rolle spielen.
Eine Leistungssteigerung von nur einem Prozent kann bereits über einen Gewinn
oder einen Verlust entscheiden. Neben einem jahrelangen Training wird damit
auch der Ernährung eines Pferdes ein großer Stellenwert zugeschrieben. Studien
haben nämlich ergeben, dass die Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf die
Gesamtfitness eines Tieres hat.
Die
langfristige Ernährung des Pferdes
Vor einem Wettkampf steht meistens ein jahrelanges Training bevor. In dieser
Zeit gilt es, die Stärke und die Kondition des Pferdes auf ein Höchstmaß zu
trainieren. Bei der Ernährung kann dabei unter zwei Arten unterscheiden werden.
Die klassische Nahrung steht dem Pferd jederzeit zur Verfügung und dient in
erster Linie dazu, das Tier mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Das
hierfür benötigte Nahrungspaket besteht meistens aus Gräsern, Zweigen und
Blättern. Hinzu kommen Nahrungsergänzungsmittel, die einen kontinuierlichen
Knochen- und Muskelaufbau fördern sollen. Die zweite Kategorie bildet die
funktionale Nahrung, die direkt vor und nach einem Training vergeben wird.
Dabei handelt es sich meistens um ein proteinhaltiges Nahrungspaket, bestehend
aus vorgefertigtem Futterstroh. Beliebt ist hierbei insbesondere Haferstroh mit
einem Proteinanteil von mehr als drei Prozent. Die Futterrationen sollten allerdings
auf maximal vier Portionen pro Tag beschränkt werden. Andernfalls besteht die
Gefahr, das Verdauungssystem des Pferdes zu überlasten.
Der
Leistungsschub vor dem Rennen
Energiereiche Lebensmittel ermöglichen es, beim Pferd für einen Zeitraum von
einigen Stunden einen Leistungsschub zu bewirken. Daher ist es üblich, dem
Pferd vor einem Wettkampf zugeschnittenes Kraftfutter zu geben. Dieses besteht
zu großen Teilen aus Hafer, welches wiederum eine hochprozentige Zufuhr an
Proteinen, Fett und Stärke ermöglicht. Häufig werden in die Futterrationen auch
Ölprodukte beigemischt, die kurzfristig eine Leistungssteigerung von mehr als
38 Megajoule pro Kilogramm ermöglichen. Wichtig ist es jedoch, die Nahrung
spätestens drei Stunden vor dem eigentlichen Rennen zu vergeben. Nach
spätestens fünf Stunden folgt nämlich ein Leistungstief, der sogar mehrere Tage
anhalten kann. Bei Wettkämpfen, in denen eine unmittelbare Nahrungszufuhr vor
dem Rennen nicht möglich ist, sollte auf das Kraftfutter daher verzichtet
werden. Stattdessen gilt es, Nahrungsmittel zu wählen, die nur langsam
aufgenommen werden. Dazu gehören Heu, Gras und Silage, bestehend aus Vitaminen
und Mineralien.
Falls Sie das Thema interessiert, besuchen Sie doch auch
einmal die Seite von UllrichEquine International, einem führenden Hersteller
von Pferde-Futtermittel-Ergänzungen.
|
|
Juliane Hempel: Eingetragen am Mittwoch, 28. August 2013 14:47
Als geprüfte und zertifizierte Blutegeltherapeutin in der Veterinärmedizin biete ich aufgrund der hohen Nachfrage nun auch Behandlungen für Kleintiere (Hunde, Katzen, Nagetiere) an. Gern stehe ich Ihnen auch telefonisch für eine Beratung zur Verfügung.
Ihre Juliane Hempel
|
|
Juliane Hempel: Eingetragen am Sonntag, 11. August 2013 21:05
Einen wirklich schwierigen Start ins Leben hatte dieses wunderschöne und bewegungsstarke Stutfohlen von Metteur. Sie kam mit extrem verkürzten Beugesehnen durch eine Fehlhaltung bzw. Stellung im Mutterleib zur Welt. Sie konnte ohne Hilfe nicht aufstehen. Doch mit Hilfe und der super Zusammenarbeit von Besitzer, Tierarzt und Physiotherapeut springt die heute voller Lebensfreude und Energie ohne Stellungsfehler über die Koppel.
Bilder:
Vorderbeine in Gips für 3 Tage danach täglich Physiotherapie
|
|
Juliane Hempel: Eingetragen am Donnerstag, 4. Juli 2013 14:14
Vom 02.06. - 05.06.2013 war ich ein paar Tage mit Christel Auer - Humanphysiotherapeutin und FN anerkannte Pferdephysiotherapeutin aus Singen (Bodensee) - in ganz Deutschland unterwegs. Tolle Kunden betreut, wieder viel gelernt und tollte Erfahrungen gesammelt! Für mich ist es immer wieder eine große Ehre von einer so tollen und erfahrenen "Lehrmeisterin" zu lernen, die viele große internationale Kunden betreut. Die Zusammenarbeit macht riesig Spass!!! Danke Christel ;-)
|
|
Juliane Hempel: Eingetragen am Donnerstag, 4. Juli 2013 13:38
Am 04.03.2013 bin ich für knapp 6 Wochen von Amsterdam mit 3 Pferden im Gepäck in die USA gereist um mich in der Osteopathie für Pferde sowie reiterlich weiterzuentwickeln und es war eine suuuuper spannende und lehrreiche Zeit :-)
Hier ein paar Impressionen:
Abflug Amsterdam mit den Pferden endlich am Ziel
|
|
Juliane Hempel: Eingetragen am Sonntag, 24. Februar 2013 19:01
Passt der Sattel?
Diese wichtige Frage stellen sich regelmäßig Reiter und Pferdebesitzer - zu Recht!! Der Sattel ist die Kommunikationsschnittestelle zwischen Pferd und Reiter. Er muss beiden gleichermaßen gut passen.
Bei der Anpassung eines Sattels müssen Anatomie und Biomechanik des Pferdes ebenso berücksichtigt werden, wie die körperlichen Gegebenheiten des Reiters, als auch die Reitweise.Viele Bewegungs- und Rückenprobleme unserer Pferde resultieren aus einem schlecht sitzendem Sattel. Da die Überprüfung der Sattelpassform im Stand nur bedingt aussagekräftig ist, gibt das Impression Pad absolut genaue Aufschlüsse über die Sattelpassform sowie der Druckverteilung. Wie funktioniert das Impression Pad?
Das Impression Pad ist mit einer thermosensitiven Gelmasse gefüllt. Das Impression Pad wird statt der Decke unter den Sattel gelegt, dann reiten Sie Ihr Pferd ca. 30 Min. gleichmäßig auf beiden Händen in Schritt, Trab und Gallopp.Nach Abnehmen des Sattels zeigt sich ein genauer Abdruck auf dem Impression Pad. Dieser Abdruck ist sofort auswertbar und gibt direkten Aufschluß über evtl. Druckspitzen an einzelnen Stellen, ob der Sattel gleichmäßig aufliegt oder eine Brückenbildung vorliegt.
Das Testergebnis wird dokumentiert und kann Ihnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.Die Überprüfung Ihres Sattels wird bei Ihnen vor Ort vorgenommen und kostet 45,00 €+ Fahrtkosten.
|
|
Juliane Hempel: Eingetragen am Montag, 7. Januar 2013 10:58
Blutegelbehandlung am 29.12.2012 bei einem 12 jährigem Wallach, der sich vor einigen Monaten eine Verletzung der Sehne - Fesselträger-vorne links zugezogen hatte. Aktueller Befund: immer noch große, schwammige Schwellung, leicht warm aber nicht druckempfindlich, Pferd befindet sich im Aufbau (2 lange Seiten traben) - Pferd geht lahmfrei. Um die Schwellung und Entzündung zu reduzieren und dem Gewebe wieder zur Straffheit zu verhelfen, habe ich 3 Blutegel (1. Sitzung) angesetzt. Alle haben sofort gebissen und man konnte während der Behandlung schon eine deutliche Reduzierung der Schwellung erkennen. Ein Blutegel wurde zum "Riesenblutegel" - er nahm ungefähr das 10 fache seiner Ursprungsgröße an!! s. Bild Die Nachblutung hielt ca. 8 Stunden an. Kontrolluntersuchung am 02.01.2013 noch leichte Schwellung vorhanden, allerdings ist das schwammige weg und das Gewebe wirkt schon deutlich straffer und lebendiger. Eine 2. Sitzung ist noch nötig, um eine vollständige Ausheilung zu gewährleisten!
|
|
Juliane Hempel: Eingetragen am Montag, 10. Dezember 2012 14:11
Bei Minustemperaturen und Schneesturm konnte ich erfolgreich eine Blutegelbehandlung an einem 10- jährigem Wallach durchgeführen.Der Wallach hatte vor einem halben Jahr einen schweren Sturz erlitten und sich dabei hinten rechts den Sehnen- und Bandapparat verletzt. Nach einigen erfolgreichen tierärztlichen Behandlungen lag noch eine mäßige Schwellung und Reizung im Bereich der Fessel vor. Eine Lahmheit konnte man noch leicht erkennen. Ich hatte 3 Blutegel im Verband angesetzt, die alle sofort an der gleichen Stelle gebissen hatten - Entzündungsherd! Schon während der Behandlung konnte man deutlich eine Reduzierung der Schwellung erkennen. Die Nachblutung hielt ca. 6-7 Stunden an. Die ganze Behandlung verlief absolut schmerzfrei und sehr entspannend für das Pferd. Nach 2 Tagen nochmals tierärztliche Untersuchung mit einem deutlichen Erfolg, Bein dünn, Pferd zu 98% lahmfrei :-)
|
|